bootstrap html templates
Mobirise

„Wer es unternimmt, auf dem Gebiet der Wahrheit und der Erkenntnis
als Autorität aufzutreten, scheitert am Gelächter der Götter.“
Albert Einstein

yoga - kurse

In meinen Kursen kann sich jede/r ohne Vorkenntnisse darin üben, mithilfe von Yoga Lebensfreude und bewusste Lebensführung in Einklang zu bringen.
Im Falle von Belastungen im privaten oder beruflichen Umfeld können mithilfe einfach zu praktizierender körper-/ atem-übungen geistige, emotionale und körperliche Kräfte stressreduzie-rend mobilisiert werden.
auch unterstütze ich sie gerne dabei, sanfte beweglichkeit, atem-und körperbewusstheit bei rheuma, polyneuropathie oder MS zu erhalten bzw. nach der reha abgestimmt weiter zu entwickeln. 

Yoga individuell

abgestimmte atem-/körperübungen
vor prüfungen, präsentationen . . .
für pflegende angehörige . . .

in zeiten von lebensumbrüchen

kurskosten auf anfrage

Yoga in Kleingruppen

6 bis 9 Personen
"Hatha Yoga für Alle"
12 Termine à 90 Min. 160,- €
 
Meine Yoga-Kurse sind zertifiziert und erfüllen die Voraussetzungen zur Bezuschussung durch die Gesetzlichen Krankenkassen (GKK) nach § 20 SGB V. Nach Vorlage der von mir ausgestellten Teilnahmebestätigung erstatten die GKK 70% - 100% der Kurskosten. 

Über meine gruppenkurse

"Hatha Yoga für Alle"

Im Kurs wird integrativ und gruppendynamisch mit jeder einzelnen Person und ihren besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten gearbeitet. . . 

in der einleitenden Phase des Kurses kann im Yoga-Kreis jede/r seine Wünsche äußern, die Kursleiterin integriert sie dann nach dem 'Aufwärmen' (insgesamt ca. 20 Min.) in eine ca. 40-minütige Übungsphase für Alle mit entsprechenden Asanas und Pranayamas. Die Einzelnen werden von der Kursleiterin darin geführt und ggf. vorsichtig korrigiert. Wichtig ist, dass im Kurs die Teilnehmenden mit mehr Erfahrung diese mit den weniger Erfahrenen teilen, und dass wir alle zusammen lernen, das Erlebte im Yoga-Kreis in den Alltag mitzunehmen und schrittweise anzuwenden. Die Kursabende enden so mit dieser - oft lustigen - Auswertung der eigenen Beobachtungen (nicht Bewertungen), die Kursleiterin bietet noch besonders milde Pranayamas und/ oder Anleitungen zur eigenen Hand-, Fuß-, Kopfmassage nach ayurvedischer Art und ggf. eine Endentspannung an. Dieser letzte Teil umfasst etwa 30 Minuten.

Unsere Ziele

sie wollen lernen, mit akuter Stressbelastung gesundheitsbewußter umzugehen: 1. Eigene Grenzen und Kompetenzen besser zu erkennen; 2. Phasen der Regeneration wie bspw. Schlaf, Bewegung an der frischen Luft, Musse bewußt zu suchen und liebevoll zu gestalten; 3. mehr vernünftige bzw. humorvolle Distanz zu überfordernden Ansprüchen Anderer zu gewinnen; 4. Atemübungen für situative Akutbelastungen zu erlernen.

ich möchte dazu beitragen, dass Kursteilnehmende mit chronischen Stresserfahrungen diese vermindern bzw. zusätzlichen Stress vermeiden lernen; d. h. sie stärken generell die Selbstkompetenz und erlernen konkrete, aus den Yogaübungserfahrungen abgeleitete Strategien zum Erkennen und besseren Einschätzen stressiger Situationen. Bisherige negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit können so vermindert oder schon im Vorfeld ganz umgangen werden. 

die yoga-spezifische atemkunst

Die medizinisch nachgewiesene positive Wirkung von Hatha Yoga auf das Wohlbefinden entfaltet sich vor allem durch die yoga-spezifische Atemführung. Das geschieht auf zwei Arten. Einmal wird erlernt, wie sie als Pranayama (Energielenkung) darauf konzentriert werden kann, die verschiedenen Atemphasen: Ein- (EA) und Ausatmen (AA) sowie das Nichtatmen (NA) dazwischen zur physiologischen Vergrößerung des Atemvolumens, der Verbesserung von Muskeltonus und Sauerstoffversorgung des Blutes und der Beruhigung in negativen Stresssituationen zu nutzen.
Zweitens wird erlernt, wie die yogaspezifische Atemführung als integraler Teil der Bewegungsabläufe und der statischen (Sitz-, Steh-, Liege-) Positionen dazu beiträgt, das Becken und die großen Muskeln an Po, Beinen und Bauch zu stärken, dadurch den Rücken zu entlasten bzw. allgemein Verspannungen durch einseitige Haltungen abzubauen. Das auf EA, AA und NA abgestimmte An- und Entspannen der Muskeln, das Beachten des Wechsels zwischen Beuger und Strecker, zwischen sanften Dehnungen nach Oben, nach Unten, nach Rechts, nach Links usw. schenken zunehmende Beweglichkeit und eine milde Anregung des Kreislaufs, die zusammen mit Pranayama dazu beitragen können, zu hohen oder zu niedrigen Blutdruck zu regulieren. Die Förderung der Durchblutung trägt zu umfassender ‚Entkrampfung’ bei. Wir erlernen klassische Haltungen des Hatha Yoga wie z.B. ‚Dreieck im Stehen’, ‚Dreieck im Sitzen’, ‚Beuge der Stirn zum Knie’ aus dem Stehen und aus dem Langsitz, sowie die auch aus der Physiotherapie bekannte ‚Katze’, die Haltung ‚Baum’ oder die Haltungs-Folge ‚Sonnengruß’. Die bereits genannten Wirkungen werden noch ergänzt durch Kräftigung des Beckenbodens, Verbesserung von Standfestigkeit und Gleichgewichtssinn. 

yoga/körper- und atembewusstsein für alle:
jede/r rücken ist gleich mit dabei und aktiv

Orientierung an der individuellen Befindlichkeit der Teilnehmenden; systematisches Üben der Atemführung in den Asanas und wie Stresssituationen durch bewußtes Atmen und Beobachten der Körperhaltung bewältigt werden können; jeder Asana und Pranayama wird mit Blick auf die Alltagskompetenz geübt und es werden Anleitungen für das selbständige Üben gegeben.
Besonderes Augenmerk auf die verbreiteten Nacken-, Schulter-, Rückenprobleme mit Anleitungen zu rückenstärkenden Haltungen und auch ergotherapeutische Ratschläge. Generell führe ich nie Umkehrhaltungen: Kopfstand, sog. Kerze oder die Pflughaltung durch und gehe bewußt und vorsichtig mit Arthrose in den Knien, mit Hüft- Handgelenks- und Fußproblemen um 

Mobirise

Meine Yoga-Philosophie auf den Spuren heutiger Menschenrechtsgruppen & traditionsreicher wissens-/heilkulturen ganzheitlicher Lebensführung in Indien  

Ethik und interkulturelles, sozialökologisches Lernen
in den Wissens- und Handlungsbereichen
Soziologie – Pädagogik – Philosophie – Astronomie und Yoga heißt 
überall sinnvoll Brücken der Verständigung und des sich wechselseitig ergänzenden sozialökologischen Handelns zu bilden.
  
Während meiner Forschungs- und Dozententätigkeit mit Schwerpunkt Ethik und interkulturelle Kommunikation zusammen mit sozialökologisch engagierten Menschenrechtsgruppen in Indien und meiner Ausbildung zur Yoga-Lehrerin in deutschland habe ich mir fundiertes Wissen in meinen Berufsfeldern angeeignet, darüber geschrieben, gelehrt, publiziert, Videofilme gemacht, Dialoge und Streitgespräche geführt.
Yoga verschiedenster Traditionen habe ich an vielen Orten meiner Arbeitsprojekte:
in Bombay, New Delhi, Allahabad, Ahmedabad, Pune und Tiruvananthapuram zusammen mit menschen unterschiedlichster sozialer Herkunft praktiziert. Am faszinierendsten war es, wenn Yoga - so wie es ursprünglich dem geist von yoga z.b. beim legendären Weisen Patanjali entsprach - im einklang mit dem sozialen Widerstand gegen verarmung und unterdrückung und mit dem kampf für eigenes land, sauberes wasser, eigene schulen und selbstbestimmte lebensformen stand. in dem einzigartigen dorf-/ schulprojekt von indigenen, das der aktivist k. j. baby in kerala ins leben gerufen hatte, übten sich die jugendlichen beispielsweise in einer kampfkunst, die zusammen mit yoga und ayurveda den schatz ganzheitlich auf die lokalen bedürfnisse bezogener lebens-/ heilkunst bedeutete. das war 2002-2003 und auf diesen spuren bewege ich mich seither.

Die klima- und soziale katastrophe ist gerade im südindischen kerala seit langem realität und . . .
Viele Mutige kämpfen dort wie anderswo gegen den alltäglich von wirtschaftlichen und politischen Eliten organisierten Raubbau an Wald, Grundwasser, Ackerboden und gegen die Gesundheitsbelastungen, die mit dem massiven Pestizid- und Herbizideinsatz in den Monokulturen einhergehen. Weitere Faktoren, die dazu beitragen, dass in den Dörfern Kleinbauern oder die Urbevölkerung immer weniger Chancen auf selbst-bestimmte Lebens-/ Kulturformen haben und zu Flüchtlingen und Verelendeten in den Slumgebieten werden, sind der groß aufgezogene Wellness-Tourismus sog. ayurveda- und yoga-resorts und die sich dramatisch ändernden Monsunregenfälle.

ohne sich dessen bewusst zu sein, können viele, die als gesundheits- oder wellness-tourist*innen nach indien, speziell nach kerala, reisen, nicht nur durch den ökologisch fragwürdigen flug, sondern auch noch vor ort durch die übernutzung der sowieso extrem geschädigten land-, wasser- und waldressourcen dazu beitragen, dass die dortige bevölkerung in ihrem mutigen, aber sehr schwierigen widerstand noch weiter geschwächt wird, Mehr über den film GUDA, den k. j. baby zusammen mit jugendlichen: indigenen und nichtindigenen, 2003 machte, Mehr über meine sozialPhilosophie einer "ethik der Vertriebenen" und über die globale vernetzung indigener land- und befreiungsbewegungen.  

orte

[genaue Adresse auf Anfrage unter: hathayogauniversum@posteo.net]
bad nauheim

Butzbach

Termine

.

Kosten

für 12 Termine: 160,- Euro. Davon erstatten aufgrund meiner Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (siehe oben und mein als pdf-Datei vorhandenes Zertifikat) die Gesetzlichen Krankenkassen nach Vorlage der Teilnahmebescheinigung 70 bis 100%.